Sehe jeder, wo er bleibe!

Sehe jeder, wo er bleibe!
Sehe jeder, wo er bleibe!
 
Diese Zeile, die dem Einzelnen die Verantwortung für sein Leben zuweist, stammt aus Goethes Gedicht »Beherzigung«. Dieses Gedicht beginnt fragend: »Ach, was soll der Mensch verlangen?/Ist es besser, ruhig bleiben?/Klammernd fest sich anzuhangen?/Ist es besser, sich zu treiben?« Sein Resümee in der letzten Strophe - häufig in Poesiealben geschrieben - lautet: »Eines schickt sich nicht für alle!/Sehe jeder, wie er's treibe,/Sehe jeder, wo er bleibe,/Und wer steht, dass er nicht falle!« - Das Zitat kann auch als saloppe Zurückweisung der Verantwortung für andere verstanden werden, als Aufforderung, dass jeder doch für sich selber sorgen solle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schicken — 1. Danach sich einer schickt, danach es ihm glückt. – Sailer, 211; Simrock, 3786; Henisch, 1659, 65. 2. Dat süll sich schicken, säd Vatter Kruse, un schitt de Hosen vull. – Hoefer, 654. 3. Es muss sich olles schicken ä der Walt, wenn ma zu woas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • тишком — где склизко — (чтоб не упасть) Ср. Кто ада и небес едва не досягал Упал. И. Дмитриев. Дуб и Трость. Ср. Sehe jeder, wie er s treibe, Sehe jeder, wo er bleibe, Und wer steht, dass er nicht falle. Göthe. Beherzigung. Ср. Cave ne cadas. В древнем Риме при… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Тишком — где склизко — Тишкомъ гдѣ склизко (чтобъ не упасть). Ср. Кто ада и небесъ едва не досягалъ                  Упалъ. И. Дмитріевъ. Дубъ и Трость. Ср. Sehe jeder, wie er’s treibe, Sehe jeder, wo er bleibe, Und wer steht, dass er nicht falle. Gœthe. Beherzigung.… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Eines schickt sich nicht für alle! —   Die Redensart ist der Schlussstrophe von Goethes Gedicht »Beherzigung« entnommen, die gelegentlich in Poesiealben zitiert wird: »Eines schickt sich nicht für alle!/Sehe jeder, wie er s treibe,/Sehe jeder, wo er bleibe,/Und wer steht, dass er… …   Universal-Lexikon

  • stehen — »Hier stehe ich! Ich kann nicht anders. Gott helfe mir! Amen«. Ich stehe zu dem, was ich gesagt und geschrieben habe, ich verharre trotz aller denkbaren Nachteile und persönlicher Gefahr auf meiner Überzeugung. Luther soll nach der gewöhnlichen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Big Brother I — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Länder mit einer eigenen Version …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”